Wir haben unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach ihrem Feedback gefragt. Dabei war das Feedback selbst immer sehr positiv, wie Sie auch aus den Teilnehmerstimmen und den Videos erkennen können.
Aber … nach dem umfangreichen und intensiven Input gab es den Wunsch nach mehr Orientierung. Und immer wieder war Unsicherheit zu spüren, wie denn die Methoden nun im eigenen Umfeld und im Unternehmen eingesetzt werden könnten. Das ist sehr verständlich, wenn man zwar gerade eine neue Herangehensweise kennengelernt hat und von ihr begeistert ist, aber natürlich noch nicht die Sicherheit haben kann, andere davon zu überzeugen oder die passenden Anwendungsszenarien im eigenen Kontext sicher einzuschätzen.
Deshalb haben wir den Ablauf angepasst, um mehr Zeit für Reflexion und Rückfragen zu ermöglichen. Und wir haben ein optionales Zusatzangebot entwickelt, um Sie beim Transfer zu unterstützen und damit das Optimum aus Ihrer Investition herauszuholen:
STARTER KIT – INDIVIDUELLES COACHING
WIE LÄUFT DAS SERVICE DESIGN COACHING AB?
Das Coaching ist für Mitarbeiter aus Unternehmen ebenso geeignet wie für Berater und Coaches.
Das Coaching ist individuell, d.h. es ist nur für Sie persönlich und findet zumeist auch in Ihren Räumen statt. Selbstverständlich können Sie zu diesem Coaching Ihre Kollegen, Ihre Führungskraft oder Ihr Team mit hinzunehmen – auch wenn diese nicht an unserem Workshop teilgenommen haben.
Wichtig ist, dass diejenigen am Tisch sind, die Sie brauchen oder die Sie überzeugen müssen, um Ihre ersten eigenen Service Design-Schritte gehen zu können.
Das Coaching dauert ca. zwei Stunden und gliedert sich in drei Teile:
Kurze Reflexion und Klärung möglicher noch offener Fragen
Analyse Ihrer Situation, des Projektumfelds, der anstehenden Aufgaben, Ihres Beratungsansatzes etc., um gemeinsam erfolgsversprechende Ansatzpunkte für Ihre erste Anwendung von Service Design zu identifizieren
Grobe Planung eines für Sie geeigneten Vorgehens, also Fokussierung auf entsprechende Tools, passende Kommunikation gegenüber Entscheidern, „Fahrplan“ für das weitere Vorgehen
Unterstützt wird das Coaching mit weiteren „Starter Kit“-Materialien als Hilfsmittel für Sie bei der Umsetzung.
Hinweis: Um den Bezug zum Erlernten sicherzustellen, sollte das Coaching innerhalb von sechs Wochen nach unserem Workshop stattfinden.
IHR COACH
Stefan Wacker ist selbstständiger Unternehmensberater. Seit über 13 Jahren unterstützt er mit seinem Unternehmen WACKWORK Projects & Change seine Kunden bei Veränderungs-, Innovations- und Strategie-Prozessen. Er ist davon überzeugt, dass die aktuellen Herausforderungen an Unternehmen radikal neue Arbeitsformen und Denkansätze erfordern.
Dabei sieht er die neuen „Heilsbringer“ allerdings auch kritisch. Klassisches Projekt- und Change-Management hat für ihn weiterhin seine Berechtigung. Die Verbindung von Bisherigem mit den neuen aktuellen Ansätzen birgt seiner Ansicht nach die größten Chancen und ermöglicht so einen schrittweisen Übergang in neue Formen des Arbeitens.
Service Design eignet sich hierfür besonders gut, weil es Kundenzentrierung mit iterativem Vorgehen verbindet und auch durch einzelne Elemente bereits wirkungsvolle Veränderungen auf den Weg bringt.
Mit der von ihm initiierten Plattform und Community „Service Design Nürnberg“ und der Veranstaltungsreihe „Service Design Drinks“ bietet Stefan Wacker eine zentrale Anlaufstelle für Interessenten zu diesem Thema in der Metropolregion Nürnberg und darüber hinaus.
Dieses Buch ist selbst in einer neuen Form des Zusammenarbeitens entstanden, in einem „Book Sprint“. Dafür haben die Herausgeberinnen innerhalb eines Wochenendes fundierte Beiträge von Experten der Bereiche Digitalisierung, Beratung und Führung zusammengetragen – geballtes Fachwissen für die erfolgreiche Transformation zur New-Work-Kultur.
IHRE PERSPEKTIVEN
Mit der Teilnahme steht Ihnen exklusiv die „Service Design Summit Community“ offen: Erfahrungen austauschen, Methoden und Vorgehen diskutieren, voneinander lernen und miteinander arbeiten.
Sie wollen Service Design weiter vertiefen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an Service Design an einer realen Aufgabenstellung aus einem Unternehmen im „Innovation Kickstarter“ zu erproben.
ANMELDUNG
Termin: Erfolgt individuell nach Absprache & innerhalb von 6 Wochen nach den ESSENTIALS
Kosten: *Einzelpersonen 100,00 Euro *Unternehmen 200,00 Euro
*zzgl. MWSt
Die Anmeldung erfolgt über entsprechende Anmeldeformular: Coaching innerhalb der ESSENTIALS
Wenn Sie – unabhängig von der TOOL SCHOOL – an einer Einführung zu Service Design und einem Coaching in Ihrem Unternehmen interessiert sind, nehmen Sie bitte direkt Kontakt auf mit Stefan Wacker unter stefan.wacker@wackwork.de .
TEILNEHMERSTIMMEN
„Herr Wacker versteht es exzellent, aus ersten, rudimentären Gedanken seitens des Auftraggebers, effizienten Abstimmungsgesprächen und dem wichtigen Einbringen der großen eigenen Erfahrung ein Thema hinsichtlich seines Auslösers, der Zielsetzung des resultierenden Projekts inklusive Ergebniskriterien und dem unternehmerischen Mehrwert, zielgerichtet zu strukturieren.“ R. Puschner, Sparda-Bank Augsburg eG
„Ich freue mich sehr auf die kommenden Bausteine. Ich fühle mich jetzt sehr bestärkt in meinem Tun, und finde immer mehr eine „Heimat“ für meine Arbeit. das ist ein gutes Gefühl.“ H. Nunier, NUNIER CONSULTING
STEFAN WACKER PERSÖNLICH
Video mit Impressionen der Service Design Drinks Nürnberg vom April 2017 und Interview mit dem Initiator Stefan Wacker.