Kanban wird von immer mehr Unternehmen als alternativer Weg hin zur Agilität angewendet.
Bei Kanban in Action lernen Sie die Grundlagen dieser agilen Methode anhand einer Simulation kennen.
Kanban für die Wissensarbeit wurde Anfang des Jahrtausends von David J. Anderson kreiert.
Inspiriert wurde er dabei vom japanischen Lean-Gedanken.
Immer mehr Organisationen setzen Kanban heute ein, da es hervorragend dazu geeignet ist, Agilität auch außerhalb der IT zu leben und somit den entscheidenden Sprung von der „Team Agility“ zur „Business Agility“ erleichtert.
Anhand einer Simulation erleben Sie „Kanban in Action“.
Danach führt Sie der akkreditierte Kanban Trainer Dr. York Rössler in die Grundlagen von Kanban ein.
• … was Kanban ist,
• … welches die Kanban Prinzipien sind,
• … wie sich Kanban anwenden lässt und ob in Ihrem Umfeld die Anwendung von Kanban sinnvoll ist,
• … wie Flow entsteht,
• … warum Multitasking der Feind der Effizienz ist.
Jetzt anmelden und Kanban Prinzipien kennenlernen!
Dr. York Rössler
Als Trainer, Coach und Berater für Business Agility, Kanban und Scrum hilft York seinen Kunden
dabei, ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Seine Trainings haben bereits tausende Personen
durchlaufen und er hat Kunden in Europa, USA sowie Lateinamerika in folgenden Sektoren beraten:
Software, Banken, Oil&Gas, Anlagenbau, Autoindustrie und öffentliche Einrichtungen. Dabei hilft er
seinen Kunden den Wandel hin zu mehr Agilität zu meistern, um für die Herausforderungen eines
volatilen und disruptiven Umfelds gewappnet zu sein.
York ist der Inhaber des Unternehmens Egeria Consulting. Vorher war er für Daimler, Siemens und zeb tätig. Er ist Lehrbeauftragter an zahlreichen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland. Sein Studium absolvierte er an der FAU, der Stanford University und der American University. Er ist zertifiziert als AKT, KMP, TKP, Scrum Master, PO, PMP, PMI-RPM y PRINCE2 Practitioner und arbeitet in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch.
Gerne unter stefan.wacker@wackwork.de oder telefonisch unter +49 151 140 60 280.
Kanban ist eine Arbeitsmanagement-Methode, die aus dem Toyota Production System (TPS) entstanden ist. Ende der 1940er führte Toyota die „Just-in-Time“-Produktion ein. Der Ansatz basiert auf einem Pull-System. Die Produktion wird dabei an der Kundennachfrage ausgerichtet und nicht wie bei Push-Systemen üblich auf bestimmte Mengen festgesetzt, die dann auf den Markt kommen.
Dieses einzigartige Produktionssystem legte den Grundstein für eine Lean-Produktion oder einfach Lean. Sein Hauptzweck ist die Minimierung von Aktivitäten, die zu Verlusten führen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Das Hauptziel ist es, ohne Zusatzkosten mehr Wert für die Kunden zu schaffen.
David Anderson nennt sechs wesentliche Praktiken, die über den Erfolg einer Implementierung entscheiden:
1. Den Workflow visualisieren
Erst, wenn Sie den aktuellen Workflow verstanden haben, können Sie diesen durch die notwendigen Anpassungen verbessern.
2. Laufende Arbeit begrenzen
Multitasking und ständiges Umschalten zwischen Aufgaben sind häufig eine starke Beeinträchtigung. Daher liegt der Schwerpunkt auf der Begrenzung der laufenden Arbeit (WIP = Work in Progress). Zur Begrenzung der WIP wird ein Pull-System eingeführt.
3. Workflow-Management
Die Grundidee bei der Einführung eines Kanban-Systems besteht in der Etablierung eines reibungslosen Flusses, also der Bewegung von Arbeitselementen durch den Produktionsprozess. Dies führt zu schneller Wertschöpfung, das Risiko wird minimiert und Kosten von Verzögerungen werden vermieden – und das auf kalkulierbare Weise.
4. Prozessrichtlinien ausformulieren
Nur das, was Sie verstehen, können Sie verbessern. Prozesse müssen deshalb klar definiert und gemeinsam (öffentlich) besprochen werden. Nur wenn alle auf das gemeinsame Ziel eingeschworen sind, können sie so arbeiten und entscheiden, dass positive Veränderungen ermöglicht werden.
5. Feedbackschleifen
Positive Veränderungen, erfolgreich und kontinuierlich, werden nur möglich durch regelmäßige Feedbackschleifen.
Außerdem gibt es die Review-Meetings zur Service-Bereitstellung, zu Betriebsabläufen und zu Risiken. Die Häufigkeit hängt von vielen Faktoren ab, aber die Idee basiert auf regelmäßigen, zeitlich genau festgelegten Terminen, in denen man auf den Punkt kommt und nichts unnötig in die Länge zieht.
6. Die Zusammenarbeit verbessern
Der Weg zu kontinuierlicher Verbesserung und nachhaltigem Wandel innerhalb eines Unternehmens führt über die gemeinsame Vision einer besseren Zukunft und eines gemeinsamen Verständnisses der zu bewältigenden Probleme.
Kanban denkt genauso wie Service Design vom Kunden her und setzt dies mit Pull-Verfahren dann um.
Kanban ist wie Service Design auch eine agile Methode, die von schnellen Lernzyklen und dem Wechsel von Inspect & Adapt lebt.
Neben diesen Gemeinsamkeiten ergänzt Kanban Service Design:
Denn wir denken Service Design nicht nur bis zu Konzepten und Artefakten wie einer Customer Journey Map, sondern bis zu Implementierung.
Und hier hilft Kanban u. a. durch Workflow-Management, Feedback-Schleifen, Verbesserung der übergreifenden Zusammenarbeit und die Organisation der Work-in-Progress.
Lassen Sie sich benachrichtigen oder für unseren nächsten Termin vormerken, über info@theinnovatorsgreenhouse.de
Sie wollen selbst ein Kanban System designen und dadurch individuell Prozesse und Wertschöpfung verbessern?
Besuchen Sie unsere Kanban System Design Training!
+ Zertifizierung inklusive.
Sie möchten Ihre Mitarbeiter gezielt schulen und interessieren sich für Kanban als Inhouse Training?
Schreiben Sie uns unverbindlich und wir finden zusammen Ihre ganz individuelle Lösung.
Bei Fragen und allen weiteren Anliegen wenden Sie sich gerne an: info@theinnovatorsgreenhouse.de
„York ist ein ausgezeichneter Trainer, der nicht nur äußerst kompetent ist, sondern auch ein interaktives und sehr gut strukturiertes Trainingsformat anbietet. Gerne wieder.“
– Melanie Straub, Immowelt
Wer in kurzen Workshops das Maximum an Praxisbezug und dem notwendigen Maß an Theorie abrufen will, sollte unbedingt Yorks Seminare besuchen. Sehr empfehlenswert!“
– Aslan Mahmuti, Schema Gruppe
Dieser Kanban in Action Kurs wird genauso wie unser Kanban System Design Training von einem Accredited Kanban Trainer (AKT) der Kanban University durchgeführt, der über umfangreiche Erfahrung als Trainer sowie als Berater & Coach im Aufbau von Kanban Systemen verfügt.
Sie interessieren sich für eine Zertifizierung der Kanban University und möchten Teil der KU-Familie werden?
Dann absolvieren Sie unser Kanban System Design – Kanban Management Professional I (KMP I) Training.